GV 2025: Jan Bachmann neu im GZ-Vorstand
Nach einer Gedenkminute für das im vergangenen Jahr verstorbene Ehrenmitglied Walter Wülser blickte Adrian Gaberthüel an der 188. Generalversammlung des Gewerbevereins Zofingen in seinem Jahresbericht auf ein spannendes und intensives Jahr zurück. Insbesondere im Rahmen des Altstadtprozesses habe sich der Gewerbeverein aktiv eingebracht, hielt der GZ-Präsident gleich zu Beginn fest. «Die Bedürfnisse der Anspruchsgruppen in der Altstadt sind sehr verschieden und gehen teilweise diametral auseinander», meinte Gaberthüel weiter. So hätten erste mögliche Massnahmen, welche im Altstadtprozess besprochen wurden, bei den Gewerblern eher Unbehagen ausgelöst, was man dem Gesamt-Stadtrat beim traditionellen Austausch auch so weitergegeben habe. Seitens des Gewerbevereins wird auch bedauert, dass die vorgesehene Stelle eines City-Managers im Einwohnerrat dem Sparhammer zum Opfer fiel.
An etlichen Anlässen wurde den GZ-Mitgliedern auch im vergangenen Jahr wieder spannendes Wissen vermittelt – so von Urs Vögeli zu Anwendungen der Künstlichen Intelligenz oder von Gerichtspräsident Andreas Zürcher zum Thema «Stolperfallen im Arbeitsrecht». Das Hauptaugenmerk im Bereich Kommunikation/Marketing lag im vergangenen Jahr ganz eindeutig auf der Cherzli-Nacht, wo der Support des Gewerbevereins für das Gründer-OK aus der Rathausgasse in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing kräftig ausgeweitet wurde. «Das Publikum dankte uns mit einem Grossaufmarsch», durfte der GZ-Präsident zufrieden festhalten. Und last but not least konnten im vergangenen Jahr GZ-Gutscheine im Wert von 43´000 Franken verkauft werden. Geld, das direkt den lokalen Gewerbetreibenden zugute kommt.
Kerngesunde Finanzen
Die Rechnung schloss bei Einnahmen von rund 74´000 Franken mit einem Überschuss von fast 6300 Franken ab. Damit vergrösserte sich das Vermögen des Gewerbevereins auf rund 138´800 Franken. Bei einem unveränderten Jahresbeitrag von 275 Franken sieht auch das Budget des laufenden Jahrs leicht schwarze Zahlen vor. Bei einem Ertrag von 69´455 Franken und einem Aufwand von 67´540 Franken sollte ein Jahresergebnis von 1915 Franken erzielt werden.
Obwohl 12 Mitglieder ihren Austritt erklärten und zwei weitere ausgeschlossen werden mussten, ist der Gewerbeverein im vergangenen Jahr weiter gewachsen. Nachdem an der Generalversammlung 16 neue Mitglieder aufgenommen wurden, zählt der GZ nun 186 Mitglieder. Speziell geehrt und mit einem Geschenk verabschiedet wurden Fränzi und Heinz Heller (Uhren Brunner), die nach 40 Jahren den Austritt aus dem Gewerbeverein gegeben hatten.
Altstadt-Detaillisten wieder im Vorstand vertreten Mit der Zuwahl von Jan Bachmann in den Vorstand – er musste sich für die Generalversammlung entschuldigen, weil er kürzlich Vater geworden war – konnte der Gewerbeverein ein zentrales Anliegen seiner Mitglieder umsetzen. War doch in einer Umfrage der Wunsch geäussert worden, dass sich ein Vorstandsmitglied explizit den Altstadt-Themen annehmen würde. Damit setzt sich der Vorstand 2025 wie folgt zusammen: Adrian Gaberthüel (Präsident), Urs Plüss (Vizepräsident), Jan Bachmann (Alstadt / Detailhandel), Sara Pimenta Gomes (Mitglieder Marketing), Peter Siegrist (Events / Vertreter Altstadt Gastro) sowie unterstützend Uschi Dätwyler (BDO AG / Sekretariat).
Das Jahresprogramm sieht wiederum zahlreiche spannende Anlässe vor: GZ-Wahlarena vom 30. April, Austausch mit dem Stadtrat im Mai, GZ-Frühschicht im Juni, VIP-Event auf dem Heiteren im August, Gwärbler-Obig im September und Oktober, Cherzli-Nacht am 28. November, die beiden Sonntagsverkäufe am 7. und 21. Dezember sowie der Rosentag am 21. März 2026.
Quelle: Thomas Fürst / WIGGERTALER